Verlag

Ab 1897 führte Karl Henckell einen Verlag in Zürich.

1896

Leopold Jacoby, Cunita. Ein Gedicht aus Indien.

Getrud Pfander, Passifloren.

Sophie Haemmerli-Marti, Mis Chindli. Ein Liederkranz für junge Mütter mit einem Vorwort von Jost Winteler. Online

1897

Josef Reinhardt, Liedli ab em Land.

Emil Mauerhof, *Dichterische Idole. Heine, Horaz*. Online

Emil Mauerhof, *Konrad [sic] Ferdinand Meyer oder die Kunstform des Romans*.

Paul Pochhammer, *Durch Dante. Ein Führer durch die „Commedia“ in 100 Stanzen und 10 Skizzen*. Online

Leo Tolstoi, *Das Ende naht!“

Raphael Ernst May, May, *Die Kanone als Industriehebel nach nationalsozialem Rezept. Ein Wort über die wahren Interessen der deutschen Industrie und der deutschen Arbeiter*, mit einem Vorwort von F. W. Förster.

*Arnold Böcklin gewidmet von Karl Henckell*.

## 1898

Albert Fleiner, *Ein Wort über volkstümliche Kunst. Ansprache, gehalten an der Sonntagabend-Unterhaltung der Pestalozzi-Gesellschaft in Zürich am 5. Dezember 1897*, 1898. – Albert Fleiner kam am 10. August 1859 in Aarau zur Welt. Er war der älteste Sohn eines Zementfabrikanten Nach dem Besuch der Kantonsschule in Aarau und dem Gymnasium Burgdorf studierte er in Zürich, Leipzig und Berlin Jura. Fleiner starb am 17. Juni 1902 in Rom. Poshum erschien 1915 von ihm *Mit Arnold Böcklin*, Frauenfeld.

Leo Tolstoi, *Reife Aehren*, 1898.

M. Bächtold, *Der erfahrene Gartenfreund. Die Kultur der einzelnen Gemüse*, 1898.

Carl Schuster, Das perspektivische Sehen beim Zeichnen nach der Natur, Zürich und Leipzig [1898, Vorwort mit Dezember 1897 datiert]. Online: SNB und Internet Archive

## 1902

*Gedichte*, 1902. Der Band enthält acht ganzseitige Illustrationen und zahlreichen Vignetten von Fidus. Online: Gedichte.

## 1903

*Fegefeuer*, Kurt Piper.

## 1906

*Aus meinen Gedichten*, 1906. Den Buchschmuck gestaltete Fidus. Online: Aus meinen Gedichten.

*Gipfel und Gründe. Neue Gedichte (1901-1904)*, 1904. Online: Gipfel und Gründe.

## Hans Ostwald

*Lieder aus dem Rinnstein*, gesammelt von Hans Ostwald, Karl Henckell & Co., Leipzig und Berlin 1903. Online

*Lieder aus dem Rinnstein*. Gesammelt von Hans Ostwald. Zweites Bändchen, Karl Henckell & Co, Leipzig und Berlin, 1904.

Lieder aus dem Rinnstein, Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia.

## John Henry Mackay

Die zweite, durchgesehene und vermehrte Auflage von *Der Sturm* von John Henry Mackay erscheint im Verlags-Magazin (J. Schabelitz), Zürich. Die dritte und vierte Auflage der Gedichtsammlung erscheinen in den 1890er Jahren im Verlag von Karl Henckell.

## Emil Mauerhof

*Das Wesen des Tragischen in alter und neuer Zeit*, 1897(?).

*Schiller und Heinrich von Kleist*, 1895(?).

*Helldunkel. Gedichte und Bekenntnisse. Der Passifloren 2. vermehrte Auflage*, herausgegeben von Karl Henckell, Francke, Bern 1918.

## Hans Reinhart

*Frührot. Gedichte*, Verlag von Karl Henckell & Co., Zürich, Leipzig, Berlin o. J.

„Liedli ab em Land“, in: *Die Schweiz*, 1. Band, 1897, S. 346. Online

**Links**

Josef Reinhart, Eintrag von Hans Erhard Gerber im *Historischen Lexikon der Schweiz*.

## Elias Tomarkin

Elias Tomarkin (auch Eli Tomar) war Bakteriologe und Schriftsteller. In Sophie Haemmerli-Martis *Mis Chindli* wird angezeigt, dass *Der rothe Heinrich, eine Lebensgeschichte* von Eli Tomar, demnächst erscheinen werde. Ob das Buch tatsächlich herausgekommen ist, ist unklar.