Werke

Amselrufe, 1888 (2. Auflage 1890)

Diorama, 1890

Trutznachtigall, Stuttgart 1891

Buch der Freiheit, Berlin 1893

Zwischenspiel, Verlags-Magazin (J. Schabelitz), Zürich 1894. Digitalisat

Ada Negri. Ein Vortrag, Zürich 1896 Online

Gedichte (1898), Zürich und Leipzig 1898

Aus meinen Gedichten, Zürich, Leipzig, Berlin, Verlag von Karl Henckell & Co. 1902. Digitalisat

Mein Liederbuch, 1903

Neuland, Ausgewählte Gedichte II, 1903 [Neuland (1903)]

Gipfel und Gründe. Neue Gedichte (1901-1904), 1904

Schwingungen. Neue Gedichte, 1905

Mein Lied, 1906

Weltlyrik, 1910

Im Weitergehen, 1911

Ein Lebenslied. Dichtungen, München-Gräfeling 1911

Karl Henckell. Hundert Gedichte, Leipzig 1914

Lyrik und Kultur. Neue Vorträge zu Leben und Dichtung, München und Leipzig 1914

Deutsche Dichter seit Heinrich Heine, Berlin 1906

Ausgewählte Gedichte, 1920

Gesammelte Werke. Erster Band: Buch des Lebens, 1921

Gesammelte Werke. Zweiter Band: Buch des Kampfes, 1921

Gesammelte Werke. Dritter Band: Buch der Liebe und Natur, 1921

Gesammelte Werke. Vierter Band: Buch der Kunst, 1921

An die neue Jugend, 1923

Werke in Anthologien

Moderne Dichter-Charaktere herausgegeben von Wilhelm Arent, mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell erscheint in Berlin. Die Sammlung enthält neben Gedichten von Arndt, Conradi und Henckell auch Gedichte von Heinrich und Julius Hart und Erich Hartleben. Online: Moderne Dichter-Charaktere (Universitätsbibliothek Paderborn) und Moderne Dichter-Charaktere.

Quartett, Dichtungen, unter Mitwirkung von Arthur Gutheil, Erich Hartleben, Alfred Hugenberg, herausgegeben von Karl Henckell, erscheint (Hamburg, Otto Meissner 1886). Online

1884

Neuland. Ein Sammelbuch moderner Prosadichtung</(em> erscheint von Karl Henckell die Erzählung „Der Rettungsengel“. Herausgegeben wurde die Anthologie von Cäsar Flaischlen (Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1894). Sie enthält u. a. auch Texte von Heinrich und Julius Hart, Otto Erich Hartleben und John Henry Mackay. Die Schlussstücke gestaltete Fidus. Online: Der Rettungsengel

Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1894, Berlin 1894. Bettler

Das Buch der Freiheit von Karl Henckell erscheint im Verlag der Expedition des Berliner „Vorwärts“ Berliner Glocke in Berlin 1893. Der Band enhält neben eigenen Gedichtem etwa auch Gedichte von Leopold Jacoby, Otto Erich Hartleben, Detlev von Liliencron, John Henry Mackay, Heinrich und Julius Hart, Hermann Conradi und Otto Julius Bierbaum. Online

Dichter der Gegenwart Karl Henckell ist im zweiten Band der grossen Anthologie Dichter der Gegenwart. eine Blütenlese aus neuerer deutschen Lyrik, herausgegeben von K. Mailänder im Verlag C. L. G. Verldz in Amsterdam 1905, mit den Gedichten Der heimliche Kaiser, Schon lag auf Erden dunkles…, Frühling, und Mein Ideal. Im Band sind zudem Gedichte von Julius Hart, Hermann Conradi, John Henry Macke, Otto Erich Hartleben und Otto Julius Bierbaum. Online

In der Sammlung Freiheit und Arbeit. Kunst und Literatur erscheinen Karl Henckell eine Selbstbiographie, ein Porträt sowie die Gedichte Francesco Ferrer, Warum ist das Meer so rot, Apell und Seinestimmung in Paris, und von Otto Julius Bierbaum der Text Es soll der Dichter…. Der Band wird herausgegeben vom Internationalen Komitee zur Unterstützung der Arbeitslosen. 1910 Online

Herausgeber

Deutsche Dichter seit Heinrich Heine. Ein Streifzug durch fünfzig Jahr Lyrik, 1906. Online

 

Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften